Das ist sonst kein Thema für meine Seite. Aber ich bin ein Tierfreund, habe Ziegen, Katzen und einen Hund. Und die leiden jetzt in der Sommerhitze, vor allem der Hund. Deshalb gebe ich Ratschläge, wie Ihr Hund diese Hitze übersteht. Denn Ihr Hund kann weder reden noch schwitzen, er ist diesen hohen Temperaturen von über 30 Grad fast hilflos ausgeliefert. Und deshalb häufen sich In diesen heissen Sommertagen die Meldungen von Hunden die in Autos und Wohnungen an Überhitzung sterben. Hier meine Tipps, damit Ihr Hund die Hitze überlebt.
Nachrichten zu Gesundheit und Ernährung
Sie kommen immer häufiger vor und sind in diesem Jahr zu einer Gefahr für alle Menschen geworden, die sich im Sommer auf Wiesen oder in unseren Wäldern tummeln. Auch die Gebüsche sind ihr Jagdgebiet: Die Zecken sind da, sie lauern auf Beute. Das sind immer mehr Menschen. Was aber kann ich tun, wenn mich eine Zecke gestochen hat, wenn ich eine an mir finde, die mir das Blut aussaugt? Im Prinzip können Sie einen Zeckenstich alleine behandeln, indem sie die festsitzende Zecke entfernen und den Einstich reinigen und desinfizieren. Wenn das nur so einfach wäre - ist es aber nicht. Deshalb jetzt unser Thema „Zeckenbiss: So kann ich mir helfen.“
Jetzt werden die Mütter gefeiert und beschenkt: Mit Blumen, Süssigkeiten und Grußkarten. Warum schenken Sie Ihrer Mutter nicht etwas für Ihre Gesundheit? Da ist die Auswahl gross, und alle Mütter freuen sich, wenn sie merken, das man sie mit etwas beschenkt, das nicht alltäglich ist. Und Gesundheit ist etwas, was unsere Mütter ganz bestimmt gut gebrauchen können. Und zwar jeden Tag, nicht nur am Muttertag. Hier Tipps und Ratschläge für die Gesundheit als Geschenk.
Der Frühling ist da, es grünt und blüht überall - und die Pollen fliegen schon wieder. Der Pollenflug 2018 ist besonders stark, da sich der Frühling lange Zeit zurückgehalten hat und jetzt förmlich explodiert - und Milliarden Pollen in der Luft sind. Erlen, Haselnuss, Wiesengräser, Weiden, viele Sträucher - ihr Blütenstaub wird jetzt vom Wind überall hin verteilt. Und rund 13 Millionen Menschen in Deutschland haben jetzt laufende Nasen, Niesattacken, juckende und entzündete Augen, leiden an Schlafstörungen und chronischer Müdigkeit.
„Frühling lässt sein blaues Band….“, kennen wir alle. Und nun ist es endlich so weit: Der Frühling ist unwiderruflich da, Gott sei Dank. Aber wie sieht es aus bei uns und mit unserer Gesundheit? Die ehrliche Antwort: Miserabel. Wir sind müde, ausgelaugt, haben keinen Antrieb, die Haut ist faltig und grau geworden, es fehlen Vitamine und Mineralien, überall zwickt es und zwackt es. Also müssen wir etwas für uns und unsere Gesundheit zu tun, um das Frühlingserwachen geniessen zu können. Hier nun die wichtigsten Tipps für Ihre Gesundheit.
In der Nacht vom 24. Auf den 25. März ist es wieder so weit: Die Uhr wird um eine Stunde auf die Sommerzeit umgestellt. Das gibt jedes mal für Millionen Menschen grosse gesundheitliche Schwierigkeiten. Vor allem Frauen kommen mit dieser künstlichen Umstellung der Bio-Uhr schwerer zurecht: Sie leiden öfter und stärker als Männer unter Schlafproblemen, ihre Konzentrationsfähigkeit lässt nach, zehn Prozent leiden unter depressiven Verstimmungen.
Sie kommen, und es werden immer mehr: Die Zecken. Die Gefahr, von einer Zecke gebissen zu werden und an einer Hirnhautentzündung (FSME) zu erkranken, ist vom April bis in den Oktober hinein am grössten. Und es gibt sie überall. Allein in Bayern sind 83 von insgesamt 96 Landkreisen ein FSME-Risikogebiet. Die Zahl der gemeldeten Erkrankungen wächst ständig. Besonders anfällig sind Kinder zwischen fünf und neun Jahren, aber nur rund ein Drittel der Kinder ist gegen die von Zecken übertragene Krankheit geimpft. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml: „Es ist jetzt höchste Zeit, die Kinder impfen zu lassen.“ Sie selbst können dazu beitragen, die lebensgefährliche Krankheit FSME zu vermeiden. Lesen Sie, was Ihnen wirklich hilft.
Die Grippe wird in diesem Jahr zu einer immer grösseren Gefahr. Die Zahl der gemeldeten Grippeerkrankungen hat sich innerhalb weniger Tage fast verdoppelt. Zwischen dem 5. Und dem 11. Februar wurden laut Robert Koch-Institut über 18 300 gesicherte Erkrankungen gemeldet. Die Dunkelziffer liegt weit höher.
Eine neue Krankheit geht um in Deutschland, und sie wird immer gefährlicher: Die Internetsucht. Sie entwickelt sich so rasant, dass sich sogar die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mörtler (CSU) um sie gekümmert hat. Eine von ihr in Auftrag gegebene Studie zu den gesundheitlichen Folgen der Internetsucht und -abhängigkeit hat erschreckende Zahlen ergeben: 600 000 Jugendliche und junge Erwachsene wurden als Internetabhängig eingestuft und zwei Millionen als problematische Internetnutzer.
Sie galt in Deutschland schon als ausgerottet, jetzt ist sie wieder da, mit ansteigender Tendenz: Die Tuberkulose. Seit einigen Jahren wächst bei uns die Tubekulosegefahr. Immer mehr Menschen erkranken an dieser hochansteckenden Krankheit, die vor allem die Lungen befällt. Allein an einer Dresdener Schule wurden jetzt bei zwölf von 83 Schülern die gefährlichen Bakterien gefunden. Weltweit sterben jedes Jahr 1.2 Millionen Menschen an TBC (Robert-Koch-Institut). Deshalb gilt: Schützen Sie sich vor Ansteckung. Vor allem Kinder sind gefährdet.
Die Praxen sind überfüllt, die Wartelisten endlos lang - unsere Kinderärzte sind völlig ausgebucht. In der ganzen Bundesrepublik klagen die Kinderärzte über eine totale Überlastung: Es gibt in vielen Praxen bereits Aufnahmestopps, Kinder können nicht mehr behandelt werden, die Eltern sind hilflos. Wir sind der Frage nachgegangen: Warum kommt Ihr Kind nicht dran? Und das, obwohl viele Kinderärzte Überstunden leisten und manche Praxen sogar bis 21.00 Uhr geöffnet sind. Hier die Gründe, die von Ärzten und den zuständigen Behörden genannt werden.
Es ist wieder so weit: In der Nacht zum Sonntag den 29. Oktober wird die Uhr eine Stunde zurück gestellt. Die alljährliche Zeitumstellung auf die Winterzeit. Für Erwachsene zwar ein Problem, aber kein sehr großes - nach einigen Tagen haben wir uns auf die neue Zeit eingestellt. Ganz anders sieht das bei Babys und Kleinkinder aus. Die reagieren auf diese zwangsweise Umstellung ihrer inneren Uhr mit Schlafproblemen, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Auch für einen längeren Zeitraum. Ihnen fällt es schwer, vom gewohnten Rhythmus abzuweichen. Deshalb hier Tipps zum Thema: Zeitumstellung - so nimmt Ihr Kind keinen Schaden. Denn wir wollen ja für unsere Kinder eine sanfte Umgewöhnung auf die neue Zeit.
Diabetes schränkt die Lebensqualität ein, er grenzt die Kranken vom normalen Leben aus - und er ist tödlich: Rund 21 Prozent aller Todesfälle in Deutschland sollen auf einen Diabetes zurückzuführen sein. Allein 16 Prozent der Todesfälle kommen auf den als relativ ungefährlich eingestuften Diabetes Typ 2. Das geht aus einer Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf hervor. Weltweit gehört Diabetes zu den zehn häufigsten Todesursachen. Die Lebenserwartung von Diabetikern ist fünf bis sechs Jahre geringer als die von Nichtdiabetikern. Also müssen wir etwas tun, um die Todesursache Diabetes zu bekämpfen.
Chronisches Brennen in der Speiseröhre und im Rachenraum, schlaflose Nächte wegen der aufsteigenden Magenflüssigkeit - für Millionen Menschen ein erlebter Alptraum. Bisher wurden dagegen hochwirksame Säurehemmer eingesetzt, die aber wegen ihrer Nebenwirkungen in die Kritik geraten sind. Jetzt aber wurde in einer amerikanischen Studie nachgewiesen: Sodbrennen kann man auch mit vegetarischer Nahrung und basischem Wasser erfolgreich bekämpfen. Prof. Dr. Dr. Martin Ptok von der Medizinischen Hochschule Hannover: "Aus klinischer Sieht sind diese Erkenntnisse eine tolle Sache."
Während der Schwangerschaft auf Alkohol und Nikotin zu verzichten - das ist für werdende Mütter heutzutage eine Selbstverständlichkeit, man weiss um die Gefahren für das ungeborene Kinde, um die Spätfolgen. Aber, wenn die Hormone bei den Schwangeren verrückt spielen, wenn sie Appetit auf die absonderlichsten Genüsse bekommen - dann spielt Zucker eine grosse Rolle.
Vitamin D ist für unsere Gesundheit von sehr grosser Bedeutung. Es ist an wichtigen Regulierungsvorgängen in unseren Zellen beteiligt. Ein Mangel an Vitamin D erhöht viele Krankheitsrisiken in grossem Umfang.